Verein Miteinander Valzeina
  • Nothilfe
  • Flüeli
    • Chronologie
    • Hausordnung
    • Nothilfe mit schulpflichtigen Kindern
    • private Unterbringung
  • Waldau
    • Chronologie
    • Hausordnung
  • Über uns
    • Statuten
    • Jahresberichte
    • Spenden / Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • .
    • Shop
    • Gastbeiträge
  • Partner
    • Archiv Komitee
    • Archiv FokusAsyl
  • Veranstaltungen
  • Medienberichte
    • Medienberichte
      • Medienberichte Archiv
    • Hintergründe
      • Hintergründe Archiv
    • Reportagen
    • Kampagnen
    • Berichte/Arbeiten
    • Gerichtsentscheide
  • Härtefall
    • Richtlinien
  • Zahlen und Amt
    • Zahlen/Fakten Schweiz
    • Zahlen/Strategie Graubünden
    • .
    • Amt für Migration GR
  • Für Geflüchtete
  • Links
  • Spenden

Der Kanton reduziert seine Unterbringungs- und Betreuungsstrukturen im Asylbereich

gr mm 180924

 

Quelle: Kanton Graubünden, Medienmitteilung, 24.09.2018

Übersicht über die Kollektivunterkünfte im Kanton Graubünden

b4

Quelle: aus der Botschaft der Regierung an den Grossen Rat vom 24. Februar 2015

Neuzugänge von Asylsuchenden in Graubünden seit 1998

Gemäss Art. 27 des eidgenössischen Asylgesetzes werden alle Personen, welche in der Schweiz ein Asylgesuch stellen, für die Dauer des Verfahrens anhand eines festgelegten Schlüssels auf die Kantone verteilt. Der Kanton Graubünden hat 2.7 Prozent der Asylsuchenden aufzunehmen.
Folgende Aufnahme- beziehungsweise Aufenthaltszahlen von Asylsuchenden ergaben sich dadurch für den Kanton Graubünden in den letzten Jahren:
b1
Quelle: aus der Botschaft der Regierung an den Grossen Rat vom 24. Februar 2015

Anwesende Asylsuchende und vorläufig aufgenommene Personen in Graubünden seit 1997

b2

Quelle: aus der Botschaft der Regierung an den Grossen Rat vom 24. Februar 2015

Bestand an Kollektivunterkünften im Kanton Graubünden

Der Kanton Graubünden verfügt in seinen eigenen bzw. angemieteten Kollektivunterkünften derzeit über 715 Plätze für die Unterbringung von Asylsuchenden und vorläufig aufgenommenen Personen.
Aufnahmekapazitäten der Kollektivunterkünfte in Graubünden mit einem Erstaufnahmezentrum (EAZ), verschiedenen Transitzentren (TRZ), einem Ausreisezentrum (ARZ) sowie einem Minimalzentrum (MIZ)
b3

Quelle: aus der Botschaft der Regierung an den Grossen Rat vom 24. Februar 2015

Anzahl Anerkennungen von Flüchtlingen und vorläufige Aufnahmen von 2009 bis 2019

sgr1sgr1

Strategie der Regierung zur Unterbringung und Betreuung von Asylsuchenden

s1s2

Quelle: aus der Botschaft der Regierung an den Grossen Rat vom 24. Februar 2015

 

  • Zahlen/Fakten Schweiz
  • Zahlen/Strategie Graubünden
  • .
  • Amt für Migration GR
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Zahlen und Amt
  3. Zahlen/Strategie Graubünden