Verein Miteinander Valzeina
  • Nothilfe
  • Flüeli
    • Chronologie
    • Hausordnung
    • Nothilfe mit schulpflichtigen Kindern
    • private Unterbringung
  • Waldau
    • Chronologie
    • Hausordnung
  • Über uns
    • Statuten
    • Jahresberichte
    • Spenden / Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • .
    • Shop
    • Gastbeiträge
  • Partner
    • Archiv Komitee
    • Archiv FokusAsyl
  • Veranstaltungen
  • Medienberichte
    • Medienberichte
      • Medienberichte Archiv
    • Hintergründe
      • Hintergründe Archiv
    • Reportagen
    • Kampagnen
    • Berichte/Arbeiten
    • Gerichtsentscheide
  • Härtefall
    • Richtlinien
  • Zahlen und Amt
    • Zahlen/Fakten Schweiz
    • Zahlen/Strategie Graubünden
    • .
    • Amt für Migration GR
  • Für Geflüchtete
  • Links
  • Spenden

Medienberichte

Treffpunkt Kirche: Bundesrat Jans trifft abgewiesene Asylsuchende

Am Samstagmorgen war Bundesrat Beat Jans eingeladen zum Gottesdienst mit abgewiesenen Asylsuchenden in Seewis GR. Dabei erfuhr er von Schicksalen Geflüchteter und stellte sich kritisch-wohlwollenden Fragen seitens des Pfarreileiters Lars Gschwend.
kath.ch, 27.08.2024 ► Link

Gottesdienst und Mittagessen zum Tag der Migrantinnen und Migranten

Gottesdienst mit Bundesrat Beat Jans
Kath. Pfarrei Vorder- und Mittelprättigau ► Link ► Livestream

Kanton eröffnet in wenigen Tagen eine Asylunterkunft in Pany

In ein Ferienheim in Pany werden bald Asylsuchende einziehen. Die Gemeinde Luzein reagiert proaktiv und will der Bevölkerung mögliche Ängste nehmen.
Südostschweiz, 30.04.2024 ► lesen (pdf 187KB)

Als wäre Eritrea ein ganz normaler Staat

Um an Papiere zu gelangen, müssen geflüchtete Eritreer:innen mit der Botschaft des Regimes üble Deals eingehen. Die Schweizer Behörden wissen um die Praxis – und stützen sie.
WOZ Nr. 46 / 16. November 2023 ► Link

Nothilfe: Ständerat lässt Menschen in Langzeitnothilfe im Stich

Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) bedauert das Nein des Ständerates zur Motion Streiff-Feller. Die kleine Kammer verpasst somit die Chance einer pragmatischen Lösung für jene abgewiesenen Asylsuchenden, die seit Jahren im unwürdigen System der Nothilfe ausharren müssen. Die SFH fordert, dass für Personen, welche die Schweiz aus technischen oder gesundheitlichen Gründen nicht verlassen können, eine vorläufige Aufnahme geprüft wird. Zudem sind individuelle Härtefallgesuche vertieft zu prüfen.
SFH Medienmitteilung, 12.09.2023 ► Link

Ständerat gegen humanitäre Aktion für Langzeit-Nothilfebezüger

Nothilfe beziehende Personen aus altrechtlichen Asylverfahren erhalten keine zweite Chance auf eine reguläre Aufenthaltsbewilligung in der Schweiz. Der Ständerat hat am Dienstag einen im März vom Nationalrat angenommenen Vorstoss mit dieser Stossrichtung abgelehnt. Er ist damit erledigt.
SDA-Meldung Bern, 12.09.2023 ► Link

Nothilfe / Die Geschichte von zwei Familien

Sie wollen Asyl, bekommen es aber nicht
Das ist die Geschichte von zwei Familien, die seit Jahren illegal in der Schweiz leben. Sie möchten Asyl, bekommen es aber nicht. Ausgeschafft werden sie aber auch nicht.
Blick-TV, 11.09.2023 ► Link

Rashid lebt von der Nothilfe

«Es ist langweilig – aber ich habe keine andere Wahl»
Rashid lebt seit 20 Jahren illegal in der Schweiz. Auf seinem Bett neben dem Kühlschrank im Ausreisezentrum Flüeli in Valzeina GR verbringt er die meiste Zeit seines Lebens. Blick TV hat ihn besucht – und mehr über sein Leben mit Nothilfe erfahren.
Blick-TV, 11.09.2023 ► Link

Asylgesuche aus Tibet: Gericht stützt umstrittene Herkunftsanalysen

Das Bundesverwaltungsgericht (BVGer) hat in einem Referenzurteil die Herkunftsanalyse eines umstrittenen LINGUA-Experten im Fall eines tibetischen Asylsuchenden gestützt. Die Schweizerische Flüchtlingshilfe (SFH) kritisiert, dass das Gericht die vom Staatssekretariat für Migration (SEM) beauftragte LINGUA-Analyse höher gewichtet als eine Gegenanalyse von vier unabhängigen, renommierten Expert*innen. Infolge des Gerichtsurteils ist mit der Ablehnung zahlreicher hängiger Beschwerden zu rechnen. Aus Sicht der SFH sollte auch bei umstrittenen Sozialisierungsorten von Tibeterinnen und Tibetern die Flüchtlingseigenschaft anerkannt werden.
Schweizerische Flüchtlingshilfe, 13. Juli 2023 ► Link
Referenzurteil ► lesen (pdf 324KB)

Neuer Leiter des Amts für Migration und Zivilrecht

Die Bündner Regierung ernennt Markus Haltiner zum neuen Leiter des Amts für Migration und Zivilrecht. Er wird diese Funktion ab sofort übernehmen.
Medienmitteilung, 17.05.2023 ► Link

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4

Seite 3 von 4

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Medienberichte
  3. Ausschaffungshaft: «Irgendwann explodiert die Flasche»