Verein Miteinander Valzeina
  • Nothilfe
  • Flüeli
    • Chronologie
    • Hausordnung
    • Nothilfe mit schulpflichtigen Kindern
    • private Unterbringung
  • Waldau
    • Chronologie
    • Hausordnung
  • Über uns
    • Statuten
    • Jahresberichte
    • Spenden / Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • .
    • Shop
    • Gastbeiträge
  • Partner
    • Archiv Komitee
    • Archiv FokusAsyl
  • Veranstaltungen
  • Medienberichte
    • Medienberichte
      • Medienberichte Archiv
    • Hintergründe
      • Hintergründe Archiv
    • Reportagen
    • Kampagnen
    • Berichte/Arbeiten
    • Gerichtsentscheide
  • Härtefall
    • Richtlinien
  • Zahlen und Amt
    • Zahlen/Fakten Schweiz
    • Zahlen/Strategie Graubünden
    • .
    • Amt für Migration GR
  • Für Geflüchtete
  • Links
  • Spenden

Hintergründe

Grosse Solidarität in Gerlafingen: Nachbarn starten eine Petition gegen die Ausschaffung einer kurdischen Familie

Eine kurdische Familie aus Gerlafingen soll in die Türkei abgeschoben werden. Obwohl laut Nachbarn alle integriert sind und in ihrem Heimatland nicht sicher sind. Die Solidarität für die 5-köpfige Familie ist riesig. Sogar eine Petition wurde nun gestartet und binnen weniger Stunden über 700 Unterschriften gesammelt.
Tele M1, 23.05.2025 ► Link

Vincenzo Mascioli: Der Schweizer Asyl-Chef spricht erstmals

Seit fünf Monaten ist Vincenzo Mascioli der neue Staatssekretär für Migration. Wer das Asyldossier betreut, braucht ein dickes Fell. In seinem ersten Interview äussert er sich zu Herausforderungen, politischen Erwartungen und warum er trotzdem optimistisch bleibt.
SRF News, aus Tagesgespräch vom 22.05.2025 ► Link

Churer Stadtrat legt Bericht zum Brand in Asylunterkunft 1989 vor

Brandanschlag mit vier Toten in Chur soll doch noch aufgearbeitet werden – nach 36 Jahren
Vier Tamilen sind im Sommer 1989 bei einem Brandanschlag gestorben. Der Fall wurde nie geklärt. Nun spricht die Stadt Chur von «politischem und moralischem Versagen».
Tagesanzeiger, 12.05.2025 ► Link

Brandanschlag auf Asylzentrum: Churer Stadtrat für Gedenktafel
13.05.2025, Regionaljournal Graubünden ► Link

Nach der Ausschaffung droht ihr der Ehrenmord

Sie flieht vor Zwangsheirat und Gewalt aus der Türkei in die Schweiz. In der Heimat lauert der Tod – dennoch soll sie zurückgeschafft werden.
Beobachter, 22.04.2025 ► Link

Bund setzt Taskforce gegen mehrfach kriminelle Asylsuchende ein

Bund und Kantone setzen eine Taskforce gegen mehrfach kriminelle Ausländer und Asylsuchende ein.
Ziel sei es, solche Intensivtäter konsequent zu inhaftieren und auszuschaffen, teilt das Staatssekretariat für Migration (SEM) mit.
Das Pilotprojekt startet im Juni 2025.
SRF News, 04.04.2025 ► Link

Geflüchtete müssen ihre Handys jetzt durchsuchen lassen

Asylsuchende müssen ab April ihre Handys abgeben, weil der Bund so mehr über ihre wahre Identität herausfinden will. Erfahrungen im Ausland zeigen: Die Kosten sind hoch, der Nutzen gering.
Beobachter, 22.03.2025 ► Link

Bund durchleuchtet erste Handys von Asylsuchenden
SRF News, 01.04.2025 ► Link

Lager auf Samos: Haft für Kinder, bezahlt von der Schweiz

Auf der griechischen Ferieninsel werden Hunderte geflüchtete Minderjährige unter menschenrechtswidrigen Bedingungen festgehalten. Finanziert wird das Lager vom Bund. Jetzt hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte interveniert.
Republik, 28.03.2025 ► Link

So werden Uiguren und Tibeter in der Schweiz unter Druck gesetzt

Wie kann die Schweiz der chinesischen Repression begegnen?
SRF News, 13.02.2025 ► Link

Die Schweiz beendet die Entwicklungsarbeit mit Eritrea

Eritrea gehört zu den wichtigsten Asyl-Herkunftsländern. Doch das Land kooperiert nicht bei Zwangsrückschaffungen.
Die Schweiz wollte dank Entwicklungshilfe-Projekten das Regime zur Rücknahme von abgewiesenen Asylsuchenden bewegen.
Doch die Ziele wurden nicht erreicht. Nun lässt der Bund die Hilfe auslaufen.
SRF News, 03.02.2025 ► Link

Italienisches Gericht: Haft von Migranten in Albanien unzulässig

Italien hält an umstrittenen Aufnahmelagern in Albanien fest
Ein italienisches Gericht hat die Einweisung von Migranten, die im Mittelmeer aufgegriffen wurden und in Albanien in ein Auffangzentrum gebracht werden, für unzulässig erklärt.
Vor Kurzem erst war eine erste Gruppe von Migranten in die neuen Auffanglager in Albanien gebracht worden, die dort von Italien betrieben werden.
Ein Gericht in Rom urteilte, dass zwölf Männer aus Bangladesch und Ägypten nach Italien geholt werden müssen, damit dort über ihre Asylanträge entschieden werden kann.
Wie es mit den Lagern in Albanien jetzt weitergeht, ist nach dem Gerichtsentscheid ungewiss.
SRF News, 18.10.24 ► Link

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6

Seite 2 von 6

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Medienberichte
  3. Hintergründe