Verein Miteinander Valzeina
  • Nothilfe
  • Flüeli
    • Chronologie
    • Hausordnung
    • Nothilfe mit schulpflichtigen Kindern
    • private Unterbringung
  • Waldau
    • Chronologie
    • Hausordnung
  • Über uns
    • Statuten
    • Jahresberichte
    • Spenden / Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • .
    • Shop
    • Gastbeiträge
  • Partner
    • Archiv Komitee
    • Archiv FokusAsyl
  • Veranstaltungen
  • Medienberichte
    • Medienberichte
      • Medienberichte Archiv
    • Hintergründe
      • Hintergründe Archiv
    • Reportagen
    • Kampagnen
    • Berichte/Arbeiten
    • Gerichtsentscheide
  • Härtefall
    • Richtlinien
  • Zahlen und Amt
    • Zahlen/Fakten Schweiz
    • Zahlen/Strategie Graubünden
    • .
    • Amt für Migration GR
  • Für Geflüchtete
  • Links
  • Spenden

Solidarität

  • Interessengemeinschaft für ein offenes Davos

    Die Interessengemeinschaft will die Brücke zwischen Einheimischen und Asylsuchenden schlagen.

  • Verein offene Viamala

    Der Verein fördert die Integration der Asylsuchenden und Flüchtlinge und baut Brücken zwischen diesen und der Bevölkerung.

  • «Eins zu Eins» - Freiwillige helfen Flüchtlingen im Alltag

    Bei «Eins zu Eins» unterstützen Freiwillige anerkannte Flüchtlinge und vorläufig aufgenommene Personen bei den ersten Schritten in unsere Gesellschaft.

  • Solidarité sans frontières

    In Zusammenarbeit mit MigrantInnen und Asylsuchenden setzt sich Solidarité sans frontières für deren Rechte und Anliegen ein. 

  • Erklärung von Bern

    Die Erklärung von Bern setzt sich für eine gerechtere Globalisierung ein.

  • Plattform ZiAB «Zivilgesellschaft in Asyl-Bundeszentren»

    Die Plattform ZiAB «Zivilgesellschaft in Asyl-Bundeszentren» setzt sich für das zivilgesellschaftliche Engagement in und um Asyl-Bundeszentren ein.

  • STOPP den Ausschaffungen Asylkoordination Waadt

    Das Ziel der Asylkoordination ist es, die Ausschaffung der vom Kanton Waadt abgewiesenen Asylsuchenden zu verhindern und ihnen zu ermöglichen, eine Aufenthaltsbewilligung zu bekommen.

  • Alarmphone

    Flüchtlinge in Seenot können das Netzwerk alarmieren, indem sie die rund um die Uhr besetzte Notfallnummer anrufen. Falls notwendig, versucht das Alarmphone Druck auf die Behören zu machen, damit die Flüchtlinge gerettet werden.

  1. Aktuelle Seite:  
  2. Links
  3. Statistik