Verein Miteinander Valzeina
  • Nothilfe
  • Flüeli
    • Chronologie
    • Hausordnung
    • Nothilfe mit schulpflichtigen Kindern
    • private Unterbringung
  • Waldau
    • Chronologie
    • Hausordnung
  • Über uns
    • Statuten
    • Jahresberichte
    • Spenden / Mitgliedschaft
    • Kontakt
    • .
    • Shop
    • Gastbeiträge
  • Partner
    • Archiv Komitee
    • Archiv FokusAsyl
  • Veranstaltungen
  • Medienberichte
    • Medienberichte
      • Medienberichte Archiv
    • Hintergründe
      • Hintergründe Archiv
    • Reportagen
    • Kampagnen
    • Berichte/Arbeiten
    • Gerichtsentscheide
  • Härtefall
    • Richtlinien
  • Zahlen und Amt
    • Zahlen/Fakten Schweiz
    • Zahlen/Strategie Graubünden
    • .
    • Amt für Migration GR
  • Für Geflüchtete
  • Links
  • Spenden

Italien will über Wiederaufnahme von Dublin-Überstellung sprechen

Seit zwei Jahren nimmt Italien keine Flüchtlinge im Rahmen des Dublin-Systems von anderen EU-Staaten zurück. Darunter leidet auch die Schweiz. Beim Besuch des italienischen Innenministers am Montag deutete alles darauf hin, dass dies auch so bleibt. Nun aber scheint sich Italien doch zu bewegen.
SRF News, 26.11.2024 ► Link

Nothilfe im Ausreisezentrum Flüeli Valzeina

Ausblick vom Ausreisezentrum Flüeli ValzeinaWer ist im Ausreisezentrum Flüeli und erhält Nothilfe

Abgewiesene Asylsuchende, die einen negativen Asylentscheid oder einen Nichteintretensentscheid (NEE) erhalten haben und die Schweiz verlassen müssen.
Asylsuchende Personen, die ein Wiedererwägungsgesuch, ein Revisionsgesuch oder ein Mehrfachgesuch eingereicht haben und das Verfahren in der Schweiz abwarten dürfen.

Nothilfe – Sicherung des Existenzminimums

Nothilfe umfasst Nahrung, Hygiene, Kleidung und medizinische Versorgung. Meistens werden Gutscheine oder Materialien direkt abgegeben, selten wird Geld ausbezahlt. Zuständig sind die kantonalen Behörden. Sie bestimmen den Aufenthaltsort für die betroffenen Personen und weisen ihnen eine Unterkunft zu.

Leben am Rande

Diese Unterkünfte sind sehr einfach. Meistens handelt es sich um Kollektivunterkünfte, die sich an der Peripherie der Siedlungsgebiete befinden. Wenn Familien von der Nothilfe leben, dürfen Kinder weiterhin die Schule besuchen. Auf das Wohl der Kinder muss Rücksicht genommen werden. Um Nothilfe zu erhalten, muss die betroffene Person beim Kanton einen Antrag stellen. Der Umfang sowie die Art und Weise der Nothilfe unterscheidet sich von Kanton zu Kanton teilweise stark.

Ausreisepflicht bleibt bestehen

Die Gewährung von Nothilfe stoppt die Ausreisepflicht nicht. Die kantonalen Behörden können ausländerrechtliche Zwangsmassnahmen anordnen, um die Ausreisepflicht durchzusetzen.

Nothilfe trotz Unmöglichkeit der Wegweisung

Nach wie vor werden Menschen in die Nothilfe verwiesen, die faktisch gar keine Möglichkeit haben auszureisen.

Langzeit Nothilfe

verhindert ein Leben in Würde.
Darf es sein, dass Menschen über Jahre von Nothilfe leben?

Die durchschnittliche Bezugsdauer der Personen, welche derzeit (Stand 15.11.2021) in Graubünden Nothilfe beziehen, beträgt 461 Tage.
Zwei Einzelpersonen befinden sich insgesamt während 14 ½ bzw. 13 ½ Jahren in der Nothilfe.
(Antwort der Regierung zur Anfrage Müller betreffend Nothilfe im Bündner Asylwesen. Grosser Rat, Session: 20.10.2021)

Einblick in die Nothilfe

► SRF Dok zur Nothilfe

Unterkategorien

mit schulpflichtigen Kindern

private Unterbringung

  • Kontakt
  • Spendenkonto
  • Suchen

Daten

Deutschkurs
Dienstag 4. November, 13:30 - 16:00
Kaffee-Treff
Mittwoch 5. November, 13:10 - 15:10
Deutschkurs
Dienstag 11. November, 13:30 - 16:00
Deutschkurs
Dienstag 18. November, 13:30 - 16:00
Kaffee-Treff mit Beratung
Mittwoch 19. November, 13:10 - 15:10

Neueste Beiträge

  • Rückführungsentscheide sollen neu europaweit gelten
  • Eingeschränkter Schutzstatus S für Ukrainer
  • Entscheid des Parlaments die Aufenthaltsdauer für Härtefallgesuche auf 10 Jahre zu verdoppeln
  • Verschärfungen im Asylrecht- Debatte im Bundeshaus
  • Italien koppelt Rücknahme von Asylsuchenden an Solidarität
  • Taliban-Regierungsbeamte in der Schweiz – für Rückschaffungen
  • EuGH-Urteil: Sicherer Herkunftsstaat muss für alle sicher sein
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Keine Kategorie